„Es gibt eine Antriebskraft, die weitaus mächtiger ist als Dampf, Elektrizität und die Atomenergie:
die Willenskraft.“
Albert Einstein
Die Psychologie der Willenskraft erinnert uns daran, dass das, was wir uns wünschen, möglich ist, wenn wir an uns selbst glauben. Albert Einstein wusste das und demonstrierte es uns in vielen seiner Arbeiten, die so voller Emotionen, Anstrengungen und klarem Verstand, der sich vom Herzen leiten lässt, ist.
WIKIPEDIA: was bedeutet ptbs?
Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) oder Posttraumatische Belastungsreaktion (PTBR), engl. posttraumatic stress disorder (PTSD), zählt zu den psychischen Erkrankungen. Dieser gehen definitionsgemäß ein oder mehrere belastende Ereignisse von außergewöhnlichem Umfang oder katastrophalem Ausmaß (psychisches Trauma) voran. Dabei muss die Bedrohung nicht unbedingt direkt die eigene Person betreffen, sondern sie kann auch nur bei anderen beobachtet und erlebt worden sein (z. B. als Zeuge eines schweren Unfalls oder einer Gewalttat). Hinweis: Besonderheiten der PTBS bei Kindern und Jugendlichen sind im Artikel Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen dargestellt.
In diesem Artikel geht es nicht um Kinder, sondern um bereits gewachsene Menschen!
ptbs? ptbs!
1980 wurde der Begriff posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) erstmals eingeführt. Dies war das erste Mal, dass es in den diagnostischen Klassifizierungsleitfaden der American Psychiatric Association (DSM-III) aufgenommen wurde. Bis zu diesem Zeitpunkt war das sogenannte „Soldaten-Syndrom“ in seinen Definitionen und Kategorien nicht geklärt.Während des Ersten Weltkriegs nannten Ärzte die kampfstressbedingte Krankheit, an der Soldaten litten, das „Anstrengungssyndrom“. Im Zweiten Weltkrieg nannten sie es die „traumatische Kriegsneurose“.Im Vietnamkrieg reichte der Begriff von „Kampfstressreaktion“ über „Anpassungsstörungen im Erwachsenenalter“ bis hin zu „Post-Vietnam-Syndrom“. Nach dem Vietnamkrieg zwang der soziale Druck Experten jedoch dazu, das Konzept neu zu definieren.Dies war der Zeitpunkt zu dem der Begriff PTBS entstand. Experten begannen, es als primäre diagnostische Einheit in der Gruppe der Angststörungen zu erkennen. In diesem Artikel werden wir über PTBS als das Soldaten-Syndrom sprechen, um sie in einem militärischen Rahmen zu platzieren.
„Optimismus ist der Glaube, der zum Erfolg führt.
Niemand kann sich ohne Hoffnung selbst verwirklichen.“
Helen Keller
Das ist eines der besten Zitate, um wieder mehr positive Energie zu bekommen. Und wir erhalten sie durch eine der bedeutendsten und gleichzeitig inspirierendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Helen Keller war eine Schriftstellerin und politische Aktivistin, die im Alter von 19 Jahren ihr Gehör und Augenlicht verlor. Keiner dieser beiden Vorfälle wirkte sich negativ auf ihre Courage und ihre Fähigkeit, über sich selbst hinauszuwachsen, aus.
Definition und Ursprung des Soldaten-Syndroms oder der PTBS
Jeder erlebt im Laufe seines Lebens stressige oder traumatische Situationen. Wenn die stressigen Umstände von besonderer Natur und Intensität sind, können sie ein plötzliches und völliges Ungleichgewicht in der mentalen Struktur verursachen. Gleichzeitig blockieren sie die Anpassungs- und Verteidigungsfähigkeiten des Einzelnen. Mit anderen Worten, die Situation überwältigt die Betroffenen in jeder Hinsicht und sie können daher nicht adaptiv reagieren. Infolgedessen setzt dann der traumatische Stress ein.Die Ursachen für das Soldaten-Syndrom oder die PTBS sind jene Erfahrungen oder Umweltbedingungen, die ein psychisches Trauma hervorrufen. PTBS entsteht als Folge der Exposition gegenüber traumatischen Stressfaktoren, die die geistige und körperliche Unversehrtheit des Einzelnen ernsthaft gefährden. Auch die subjektive Wahrnehmung von Angst durch den Einzelnen und seine persönliche Unfähigkeit, mit dieser Situation umzugehen, sind relevant.
Verschiedene Faktoren bestimmen, ob jemand eine PTBS entwickelt oder nicht:
-
Die Intensität und Schwere des Traumas. Der Grad der Gefahr, der das Leben des Subjekts bedroht, seine physische und psychische Gesundheit und seine Identität.
-
Das Ausmaß der Exposition, die Auswirkungen und die Nähe des Subjekts zum traumatischen Ereignis.
-
Die Wiederholung traumatischer Situationen. Wenn eine Person immer wieder mit einem Stressor zu tun hat, schwächt dies ihren Widerstand und ihre Anpassungsfähigkeit, bis sie das Soldaten-Syndrom oder eine PTBS entwickelt.
-
Die Art von Trauma, dem eine Person ausgesetzt ist.
Das Soldaten-Syndrom und seine Symptome
Angst, Depression, Schuldgefühle und großes Leid sind einige der häufigsten PTBS-Symptome. Die charakteristischsten Symptome des Soldaten-Syndroms können jedoch in vier Hauptkategorien unterteilt werden:
Aufdringliche Erinnerungen: Rückblenden und Albträume
Es ist sehr üblich, ein traumatisches Ereignis immer wieder neu zu erleben. Die emotionalen und physischen Empfindungen können dabei so real sein wie beim ersten Mal. Jedes alltägliche Ereignis kann Flashbacks auslösen. Dies gilt insbesondere dann, wenn sie sich in irgendeiner Weise auf das traumatische Ereignis beziehen.
Vermeidung ist ein übliches Symptom des Soldaten-Syndroms
Das traumatische Ereignis ständig neu zu erleben, ist sehr ablenkend. Menschen mit PTBS meiden daher Menschen und Orte, die sie an das Geschehene erinnern. Darüber hinaus vermeiden sie es auch, darüber zu sprechen. Eine Möglichkeit, mit Schmerzen umzugehen, besteht aus diesem Grund darin, einfach die Gefühle zu verleugnen und alles auszublenden und das große Leid zu vermeiden.
Übererregbarkeit
Menschen mit dem Soldaten-Syndrom sind überbewusst. Sie sind auch immer auf der Defensive. Sie fühlen sich ständig in Gefahr. Dies ist als Übererregbarkeit bekannt.
Kognitive, sowie Stimmungs- und Verhaltensänderungen beim Soldaten-Syndrom
Menschen mit PTBS entwickeln sich oft sehr negativ in Bezug auf alles um sie herum und sich selbst. Sie fühlen sich schuldig und sind unfähig positive Emotionen oder Gefühle zu erleben. Sie könnten sogar aggressiv oder gewalttätig werden. Außerdem sind sie leicht irritiert, unvorsichtig und rücksichtslos.
Das Soldaten-Syndrom: PTBS im Militär
Einige Merkmale der Militärbevölkerung beziehen sich auf das Soldaten-Syndrom oder die PTBS und beeinträchtigen dieses. Diese Elemente verstärken auch die Symptome des Patienten und können klinische Eingriffe erschweren.
Die militärische Ausbildung.
Diese Art des Trainings zwingt die Soldaten dazu, überwachsam zu sein. Dies wiederum kann sehr gefährlich sein, wenn ein PTBS-Patient gewalttätig wird.
Probleme mit der Autorität.
Dies kann es ihnen auch schwer machen, Änderungen im Autoritätspersonal zu akzeptieren. Oder sie können Probleme haben, jemanden zu akzeptieren, der nicht über die Erfahrung verfügt, die der Soldat für „angemessen“ hält.
Nach Hause zurückkehren.
Wenn Menschen im Militär endlich nach Hause gehen, fühlen sie sich oft verlassen, schuldig und verzweifelt. Sie haben oft das Gefühl, nicht mehr in ihr altes Leben zu passen. Sie könnten sich schuldig fühlen, den Krieg überlebt zu haben, während ihre Freunde im militärischen Dienst ums Leben kamen.
Brutale Erinnerungen an den Kampf.
Die Erinnerungen an grausame Situationen, die sie erlebt haben, können sie verfolgen.
Klinische Intervention
Die Behandlung von PTBS im militärischen Kontext ist am effektivsten, wenn sie unmittelbar nach dem traumatischen Ereignis beginnt. Denn dies hilft den Betroffenen, die Belastung und die Komplikationen zu verringern, die auftreten können. Eine übliche Technik ist das „Debriefing“ oder die Nachbereitung. Diese Art der Therapie hilft ihnen dabei, die traumatischen Ereignisse, die eine Gruppe erlebt hat, zu integrieren und sich ihrer bewusst zu werden.
Ein weiteres wichtiges Instrument ist die psychologische Erziehung, mit deren Hilfe Symptome vorhergesehen werden können. Das Training der Psychotherapie ist ebenfalls ein sehr positives Instrument, um nicht nur Soldaten auf das vorzubereiten, was sie im Kampf sehen könnten.
Das Wichtigste an der Psychotherapie ist schließlich, dass sie sich an die Umstände jeder Person anpasst. Sie kann in einer Gruppe oder in einer individuellen Umgebung durchgeführt werden. Dabei ist die erstere sehr effektiv, wenn es sich um eine einheitliche Gruppe handelt.
Theorien über Träume
Sigmund Freud war davon überzeugt, dass Träume verkleidete Sehnsüchte sind. Im 20. Jahrhundert sind neue Theorien entstanden, die diese Hypothese entweder bekräftigen oder widerlegen.
Eine dieser Theorien stammt vom Psychologen Deirdre Barret, der sagte, dass Träume dafür da seien, Probleme zu lösen, während wir schlafen. Das heißt, dass sich Menschen bis zu dem Punkt entwickelt haben, an dem sie sogar im Schlaf Probleme lösen können. Wie schön das wäre, wenn das immer passieren würde! Träume sind mitunter visuell sehr eindrucksvoll, aber folgen meist keiner Logik. Damit sie uns beim Problemlösen helfen, müssen wir sie detaillierter analysieren. Und man darf nicht vergessen, dass man sich ja nur an Teile davon erinnert. Laut dieser Theorie sind Träume eine andere Art des Denkens und können uns dabei helfen, einen Plan B für unsere Probleme zu entwerfen.
Der Psychiater Jie Zhang hat eine alternative These zu Träumen und ihren Funktionen vorgeschlagen. Er meint, dass das Gehirn durchgehend Erinnerungen speichere, ganz egal, ob wir schlafen oder wach sind. Das hieße, dass Träume das Gleiche sind wie Gedanken oder Erinnerungen, die dir in den Sinn kommen, während du wach bist. Denk mal drüber nach: Warst du jemals überrascht von deinen Tagträumen? Etwas Ähnliches passiert, wenn du schlafen gehst, nur dass in diesem Fall eine unbewusste Aktivität mitspielt, die du nicht kontrollieren kannst.
fAZIT & gedichte & zUSAMMENFASSUNG
„Selbst die dunkelste Nacht endet
mit dem Sonnenaufgang.“
Victor Hugo
Auf jede dunkle Nacht folgt die Morgendämmerung. Auf jeden gewaltigen Sturm folgt ein strahlender Himmel und sogar ein Regenbogen, der uns durch die klare Luft hindurch anlächelt. Jede Schwierigkeit hat einmal ein Ende. Alles hat einmal ein Ende und eine mehr oder weniger angemessene Lösung für das Problem wird sich ergeben. Deshalb sollten wir verstehen, dass schwierige Zeiten nicht ewig dauern.
„Menschen verändern sich, wenn sie bemerken, wie viel Potenzial in ihnen steckt, um die Realität zu ändern.“
Paulo Coelho
„Wenn du deinen mentalen Fokus ändern kannst,
kannst du die Welt ändern.“
William James
„Wenn wir glauben,
dass das Universum keinen Sinn mache,
wird das der Ort sein, an dem wir leben werden.
Aber wenn wir glauben,
dass die Welt uns gehöre und dass die Sonne und der Mond zu unserem Gefallen scheinen,
wird es Freude über den Bergen und Wonne auf den Feldern geben,
denn der Künstler in unserem Inneren wird die Erschaffung feiern.“
Helen Keller
Verwandte WCH-Artikel: Positivismus & Positive Gespräche & CG JUNG
Quellen & Inspiration
LEBEN, SebastiaN, Wikipedia.org, Gedankenwelt.de & Google.com.
Powerded by: #VereinHinUndHer - VereinHinUndHer.jimdofree.com